optikentwicklung

Konzept

von Anfang an exakt

Bei der Konzeption optischer Systeme überprüfen wir deren Komplexität hinsichtlich der Anforderungen an Lichttechnik, Umgebungsbedingung und Kosten exakt. So können bereits in dieser ersten Prozessphase fundierte Aussagen über die Erfolgsaussichten der Systeme formuliert werden.

Die Konzeption umfasst:

  • Skizzierung des optischen Konzeptes
  • Vermessung von Benchmark-Produkten
  • Betrachtung von Umgebungseinflüssen (Temperatur, mechanische Belastung)
  • Berechung des notwendigen Lichtstroms unter Berücksichtigung des Systemwirkunsgrades
  • Ètendue-Berechnungen
  • Auswahl der Lichtquellen
  • Spektrale Betrachtungen
  • Beurteilung der Fertigungsaspekte
  • Kostenabschätzung für Prototypen, Werkzeugherstellung und Serienteile

Entwicklung

durch Optiksimulation

Ziel ist es optische Systeme virtuell zu optimieren. Hauptwerkzeuge sind Optiksimulationsprogramme, optische Messtechniken und CAD-Systeme. Unsere Simulationsmodelle basieren auf Messungen an Lichtquellen, Materialien und Oberflächen in unseren Laboren und garantieren präzise und realitätsnahe Ergebnisse. Schon bei der optischen Auslegung berücksichtigen wir mögliche Restriktionen während der Fertigung von Systemkomponenten. Dabei profitieren wir von unseren langfristigen Partnerschaften mit Produktionsbetrieben für optische Komponenten aus Kunststoff, Glas oder Metall.

Zur Entwicklungsphase gehören:

  • Erstellung von Modellen für die Optiksimulation
  • Materialmodelle
  • Lichtquellenmodelle
  • Ausarbeitung der optischen Komponenten mittels modernster Optikentwicklungs- und Simulationssoftware
  • Überprüfung aller relevanten lichttechnischen Werte und Parameter aus Normen oder Kundenanforderungen
  • Toleranzanalysen
  • Erzeugung von CAD Daten für die Produktion
  • Datenaustausch mit der Produktion

Sie haben Fragen?

Volker Schumacher

Kontaktieren Sie bitte Geschäftsführer
Volker Schumacher:
Telefon+49 751 561890
schumacher@opsira.de


Fragen und Antworten

Was ist Optikentwicklung?

Die Optikentwicklung beschäftigt sich vor allen Dingen mit dem Konzept des optischen Systems und den Daten vergleichbarer Systeme. Im Prozess folgen alle nötigen Berechnungsschritte, die das Konzept belastbar machen sowie eine Beurteilung zur Fertigung mit erster Kostenabschätzung. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Optikentwicklung ist die Optiksimulation. Hier werden anhand von Modellen das Material und die Komponenten ermittelt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Als Ergebnis des Prozesses werden beispielsweise CAD Daten mit der Produktion ausgetauscht.

Für welche Branchen macht opsira Optikentwicklung?

opsira entwickelt optische Systeme nach individuellen Anforderungen. Die Branche spielt dabei keine entscheidende Rolle. Optikentwicklungen von opsira werden derzeit schon in sämtlichen Bereichen, in denen es um Beleuchtung geht, eingesetzt, im automotiven Umfeld, in der Medizintechnik oder bei Signalleuchten.

Wie schnell kann opsira eine Optikentwicklung umsetzen?

Projektlaufzeiten einer Optikentwicklung sind im Bereich von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten, je nach Aufgabenstellung, Variantenvielfalt und eventuellen Testschleifen. Eine Vielzahl der Entwicklungen kann aufgrund der hohen realitätstreue der opsira Entwicklungen ohne Prototypen in die Serie gehen.

Was kostet eine Optikentwicklung?

Die Kosten der Optikentwicklung lassen sich nicht pauschal beziffern, sondern stehen in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir klären ihr Vorhaben im Detail. Dann ist es uns auch möglich, Entwicklungskosten einzuschätzen. Gerne erhalten Sie ein ausführliches und aussagekräftiges Angebot.