Erfolgsstory
1999 | Gründung
Volker Schumacher und Jürgen P. Weißhaar wagen als junge Gründer das Spin-Off aus dem Steinbeis-Verbund, um sich in neuen und größeren Räumlichkeiten um die Lichttechnikprojekte der Kunden zu kümmern. Mit der nichtsequentiellen Simulation von optischen Systemen ist opsira ein Pionier in Europa.
2001 | 2. Lichtmesslabor
Eine hohe Auftragsauslastung im Bereich Lichtquellenvermessung und Streulichtmessung erfordert den Aufbau eines 2. Lichtmesslabors.
2002 | gonio'4pi
Eine neuartiges selbsttragendes Goniophotometer, das gonio'4pi, wird entwickelt und am Markt platziert. Es findet sofort Einsatz bei einem der großen deutschen Automobilhersteller.
2005 | ARRI MAX
Ein variabel einstellbarer Abstrahlwinkel, eine gleichbleibend hohe Lichtqualität und ein Schattenwurf wie die Sonne, Anforderungen an den zu entwickelnden ARRI MAX Reflektor. Die von opsira umgesetzte, patentierte Freiformfacettentechnik ebnet den Weg für eine komplette Leuchtenfamilie und für den Oscar.
2005 | Vermessung 18 kW Lampe
Strahlendaten für die Entwicklung des ARRI MAX Reflektors. Eine elektrische Anschlussleistung von 18 kW gepaart mit einem Lichtstrom von 1.650.000 lm führte im Lichtmesslabor zu Temperaturen von 45°C. Ergebnis 1: Das Labor musste danach neu gestrichen werden. Ergebnis 2: Die Strahlendaten waren mit einer guten Qualität im „Kasten“ und standen somit für die Entwicklung der Optik des Scheinwerfers zur Verfügung.
2006 | LED OP Leuchte mit Farbmischung
Entwicklung der ersten LED OP Leuchte mit integrierter Farbmischoptik und facettiertem Mehrfach-Linsensystem. Durch die Optik wird eine optimale Lichtqualität erreicht.
2007 | gonio'2pi
Im Rahmen eines Forschungsprojektes entsteht das Halbraumgoniophotometer gonio'2pi. Ein Kombi-Gerät zur Lichtquellen- und Streulichtmessung. Bis heute eines der robustesten und präzisesten Geräte am Markt.
2009 | Wissenschafts-Oscar
Die Akademie (AMPAS) zeichnete Volker Schumacher für das optische Konzept, die Optikentwicklung, sowie die Simulationen des ARRIMAX Filmscheinwerfers aus. Bei der Oscarverleihung in Hollywood wird der Erfolg gebührend gefeiert.
2010 | 3 weitere Lichtmesslabore
Durch umfangreiche Umbaumaßnahmen entstehen 3 weitere dringend benötigte Lichtmesslabore. Eine lange Lichtmessstrecke, ein Streulichtmesslabor und ein Kalibrierlabor. Die Firmenfläche steigt auf ca. 650 m².
2012 | robogonio
Als weltweit einzigartige Innovation wird das Goniophotometer "robogonio" entwickelt und in den Markt eingeführt. Die Marke "robogonio" wird im Markenregister eingetragen. opsira definiert einen Meilenstein mit einem komplett neuen Ansatz in der Geschichte der Goniophotometrie.
2013 | 6. Lichtmesslabor
Um den wachsenden Anforderungen der Kalibrierung von Leuchtdichtemesskameras gerecht zu werden, wird ein 6. Lichtlabor zur Charakterisierung und Kalibrierung der Kamerasysteme aufgebaut. Die Firmenfläche steigt auf ca. 800 m².
2016 | KUKA Systempartnerschaft
KUKA, der Weltmarktführer in der Industrierobotik, ernennt opsira zum internationalen Systempartner für roboterbasierte Lichtmesstechnik.
2016 | Projektionsoptiken
opsira erweitert das Optikentwicklungsangebot auf abbildende optische Systeme. So kann zum Beispiel für Projektionsoptiken die Beleuchtungsoptik und die Abbildungsoptik entwickelt und aufeinander angepasst werden.
2017 | gonio'0pi
Wegweisend für die wellenlängenabhängige Vermessung und Charakterisierung von volumenstreuenden Materialien. Unter anderem wird das gonio'0pi von Materialherstellern eingesetzt. Die Messergebnisse bilden die Basis für spektrale Volumenstreumodelle für die Optiksimulation.
2018 | Webshop diffusil
diffusil - ein einzigartiges Material zur quasi perfekten Streuung von Licht. opsira geht mit dem Webshop zur einfachen Bestellung der Diffusoren online.
2019 | ISO-Zertifizierung
opsira legt schon immer sehr hohen Wert auf die Qualität seiner Leistungen und Produkte. Ab März 2019 dann auch zertifiziert nach ISO9001:2015.
opsira - fit für die nächsten 20 Jahre!